Die Farbe vonGusseisenrohreDie Klassifizierung hängt in der Regel mit der Verwendung, der Korrosionsschutzbehandlung oder Industriestandards zusammen. Verschiedene Länder und Branchen haben möglicherweise spezifische Anforderungen an Farben, um Sicherheit, Korrosionsbeständigkeit oder einfache Identifizierung zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Klassifizierung:
1. Allgemeine Bedeutung der DINSEN SML Rohrfarbe
·Schwarz/Dunkelgrau/Original Gusseisen oder Asphalt/Korrosionsschutzbeschichtung Drainage, Abwasser, kommunale Rohrleitungen
·Rot/Feuerrohre, hohe Temperaturbeständigkeit oder spezielle Markierungen/Feuerlöschsystem, Hochdruckwasserversorgung
·Grün/Trinkwasserleitungen, umweltfreundliche Beschichtungen (z. B. Epoxidharz)/Leitungswasser, Wasserversorgung in Lebensmittelqualität
·Blau/Brauchwasser, Druckluft/Fabrik, Druckluftsystem
·Gelb/Gaspipelines (weniger Gusseisen, überwiegend Stahlrohre)/Gasübertragung (in einigen Gebieten wird immer noch Gusseisen verwendet)
·Silber/Verzinkte Rostschutzbehandlung/Außenbereich, feuchte Umgebung, hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit
2. Besondere Anforderungen an die Farben von Gusseisenrohren auf in- und ausländischen Märkten
(1) Chinesischer Markt (GB-Standard)
Drainagerohre aus Gusseisen: in der Regel schwarz (Asphaltkorrosionsschutz) oder original eisengrau, teilweise mit Epoxidharz beschichtet (grün).
Wasserversorgungsrohr aus Gusseisen:Gewöhnliches Gusseisenrohr: schwarz oder rot (für Brandschutz).
Duktiles Gussrohr (DN80-DN2600): Außenwand mit Zink + Asphalt (schwarz) besprüht, Innenauskleidung mit Zement oder Epoxidharz (grau/grün).
Brandschutzrohr: rote Beschichtung, entsprechend der Brandschutzspezifikation GB 50261-2017.
Gasleitung: gelb (moderne Gasleitungen bestehen allerdings meist aus PE- oder Stahlrohren, Gusseisen wird selten verwendet).
(2) US-Markt (AWWA/ANSI-Standard)
AWWA C151 (duktiles Gussrohr):
Außenwand: meist schwarz (Asphaltbeschichtung) oder silber (verzinkt).
Innenauskleidung: Zementmörtel (grau) oder Epoxidharz (grün/blau).
Feuerschutzrohr (NFPA-Standard): rotes Logo, bei manchen muss der Schriftzug „FIRE SERVICE“ aufgedruckt sein.
Trinkwasserleitung (NSF/ANSI 61-Zertifizierung): Die Innenauskleidung muss den Hygienestandards entsprechen, für die Farbe der Außenwand gibt es keine zwingende Vorgabe, häufig wird jedoch ein grünes oder blaues Logo verwendet.
(3) Europäischer Markt (EN-Norm)
EN 545/EN 598 (duktiles Gussrohr):
Äußerer Korrosionsschutz: Zink + Asphalt (schwarz) oder Polyurethan (grün).
Innenauskleidung: Zementmörtel oder Epoxidharz, keine strengen Farbvorschriften, muss aber den Trinkwassernormen (wie z. B. KTW-Zertifizierung) entsprechen.
Feuerrohr: rot (in einigen Ländern ist der Aufdruck „FEUER“ oder „FIRE“ erforderlich).
Industrierohre: können blau (Druckluft) oder gelb (Gas) sein, aber Gusseisenrohre wurden nach und nach ersetzt.
(4) Japanischer Markt (JIS-Standard)
JIS G5526 (duktiles Gussrohr): Die Außenwand ist normalerweise schwarz (Asphalt) oder verzinkt (Silber) und die Innenauskleidung besteht aus Zement oder Harz.
Feuerrohr: rote Lackierung, teilweise ist der Aufdruck „Feuerwehr“ erforderlich.
Trinkwasserleitung: grüne oder blaue Auskleidung, gemäß JHPA-Standard.
3. Der Einfluss der Farbe spezieller Korrosionsschutzbeschichtungen
Epoxidharzbeschichtung: meist grün oder blau, wird bei hohen Korrosionsschutzanforderungen (z. B. Seewasser, chemische Industrie) eingesetzt.
Polyurethanbeschichtung: kann grün, schwarz oder gelb sein, mit hoher Witterungsbeständigkeit.
Zink + Asphaltbeschichtung: schwarze Außenwand, geeignet für erdverlegte Rohre.
4. Zusammenfassung: Wie wählt man die Farbe von Gusseisenrohren aus?
Auswahl nach Verwendung:
Abwasser → schwarz/grau
Trinkwasser → grün/blau
Feuerwehr → rot
Industrie → durch Medienkennzeichnung (z. B. gelb Gas, blau Druckluft)
Auswahl nach Standard:
China (GB) → schwarz (Entwässerung), rot (Brandbekämpfung), grün (Trinkwasser)
Europa und USA (AWWA/EN) → schwarz (äußerer Korrosionsschutz), grün/blau (Innenfutter)
Japan (JIS) → schwarz (Außenmauer), rot (Brandbekämpfung)
Wenn Sie immer noch nicht wissen, wie Sie wählen sollen, wenden Sie sich bitte an DINSEN
Veröffentlichungszeit: 26. März 2025