Versuchszweck:
Untersuchen Sie die Auswirkungen der thermischen Ausdehnung und Kontraktion von Gusseisenrohren in der Warm- und Kaltwasserzirkulation.Bewerten Sie die Haltbarkeit und Dichtungsleistung von Gusseisenrohren bei Temperaturschwankungen.Analysieren Sie die Auswirkungen der Warm- und Kaltwasserzirkulation auf die innere Korrosion und Ablagerung von Gusseisenrohren.
Experimentelle Schritte:
Vorbereitungsphase
ÜberprüfenDS-Gusseisenrohre, DINSEN-KLEMME, und stellen Sie sicher, dass keine Risse oder Beschädigungen vorhanden sind.
Installieren Sie Thermometer, Druckmesser und Durchflussmesser.
Schließen Sie das Warm- und Kaltwasserzirkulationssystem an, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
Wie in der folgenden Abbildung dargestellt:
Versuchsbetrieb:
Warmwasserzirkulation: Starten Sie das Warmwassersystem, stellen Sie die Temperatur ein (93 ± 2 °C, wie in der Abbildung unten gezeigt) und zeichnen Sie Temperatur, Druck und Durchfluss auf.
Kaltwasserzirkulation: Schalten Sie das Warmwassersystem aus, starten Sie das Kaltwassersystem, stellen Sie die Temperatur ein (15 ± 5 °C, wie in der Abbildung unten gezeigt) und zeichnen Sie die Daten auf.
Zykluswechsel: Wiederholen Sie die Warm- und Kaltwasserzirkulation mehrere Male (1500 Mal, wie in der Abbildung unten gezeigt) und zeichnen Sie jedes Mal die Daten auf.
Datenaufzeichnung:
Notieren Sie die Änderungen bei Temperatur, Druck und Durchfluss für jeden Zyklus.
Beobachten und dokumentieren Sie optische Veränderungen an Gusseisenrohren, wie etwa Risse oder Verformungen.
Verwenden Sie Korrosionsdetektoren, um innere Korrosion und Ablagerungen zu beurteilen.
Ende des Experiments:
Fahren Sie das System herunter und zerlegen Sie die Geräte.
Gussrohr reinigen, prüfen und den Endzustand protokollieren.
DINSEN Gusseisenrohre sind für ihre hervorragende Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt. Nach der Prüfung ihrer Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturschwankungen wurden DINSEN Gusseisenrohre 1.500 Warm- und Kaltwasserzyklen erfolgreich durchlaufen. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Bewertung der Haltbarkeit der Oberflächenlackierung. Die Lackierung der DINSEN Gusseisenrohre entspricht vollumfänglich internationalen Standards.
DINSEN-Gusseisenrohre zeigten im Versuch eine hervorragende Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Die Lackschicht behält auch bei extremen Temperaturschwankungen ihre hervorragende Haftung und Oberflächenintegrität. DINSEN-Gusseisenrohre eignen sich für den Langzeiteinsatz in verschiedenen rauen Umgebungen.Baubereich: Geeignet für Warm- und Kaltwasserleitungssysteme in Hochhäusern, um einen langfristig stabilen Betrieb zu gewährleisten.Industriebereich: Geeignet für Rohrleitungssysteme in der Chemie-, Energie- und anderen Industrien, beständig gegen Korrosion und Temperaturschwankungen.Kommunaltechnik: Wird in städtischen Wasserversorgungs- und Entwässerungssystemen verwendet und bietet die Vorteile einer langen Lebensdauer und geringer Wartungskosten.
Durch dieses Experiment konnten die Gusseisenrohre von DINSEN ihre führende Position in puncto hoher Qualität weiter festigen und bestätigen und bieten den Kunden eine zuverlässigere Auswahl.
Veröffentlichungszeit: 25. Februar 2025