Grauguss ist der Rohstoff für SML-Gusseisenrohre. Es handelt sich um eine in Gussteilen verwendete Eisenart, die aufgrund von Graphitbrüchen im Material für ihr graues Aussehen bekannt ist. Diese einzigartige Struktur entsteht durch die Graphitflocken, die sich während des Abkühlungsprozesses bilden und durch den Kohlenstoffgehalt im Eisen entstehen.
Unter dem Mikroskop betrachtet, zeigt Grauguss eine ausgeprägte graphitische Mikrostruktur. Die kleinen schwarzen Graphitflocken verleihen Grauguss seine charakteristische Farbe und tragen zudem zu seiner hervorragenden Bearbeitbarkeit und Schwingungsdämpfung bei. Diese Eigenschaften machen ihn beliebt für komplexe Gussteile, die eine präzise Bearbeitung erfordern, und für Anwendungen, bei denen Schwingungsdämpfung entscheidend ist, wie beispielsweise bei Maschinensockeln, Motorblöcken und Getrieben.
Grauguss wird aufgrund seiner ausgewogenen Duktilität, Zugfestigkeit, Streckgrenze und Schlagzähigkeit geschätzt. Dadurch eignet er sich für verschiedene Anwendungen in Branchen wie der Automobil-, Bau- und Industriemaschinenindustrie. Der Graphitanteil im Grauguss wirkt als natürliches Schmiermittel und erleichtert die Bearbeitung. Gleichzeitig reduziert seine schwingungsdämpfende Wirkung Geräusche und Stöße in mechanischen Systemen. Darüber hinaus eignet sich Grauguss aufgrund seiner hohen Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit ideal für Komponenten wie Bremsscheiben, Motorkrümmer und Ofenroste.
Insgesamt machen die Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit von Grauguss es zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Obwohl es eine gute Druckfestigkeit bietet, ist seine Zugfestigkeit geringer als die von Sphäroguss, wodurch es sich besser für Druckbelastungen als für Zugspannungen eignet. Diese Eigenschaften und seine Erschwinglichkeit sorgen dafür, dass Grauguss in vielen Industrie- und Fertigungsprozessen weiterhin eine wichtige Rolle spielt.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2024