Produktionstechnologie für Gusseisenrohrverbindungen - Sandguss
1.Sand Casting-Einführung.
Sandguss wird zur Herstellung großer Teile verwendet. Geschmolzenes Metall wird in eine aus Sand geformte Form gegossen. Die Form wird mithilfe eines Modells geformt, das typischerweise aus Holz, manchmal aber auch aus Metall besteht. Die Form befindet sich in einem Aggregat, das in einem Kasten, dem sogenannten Formkasten, untergebracht ist. Ein Kern ist eine Sandform, die in die Form eingesetzt wird, um die inneren Merkmale des Teils wie Löcher oder Durchgänge zu erzeugen. Kerne werden in die Form eingesetzt, um Löcher der gewünschten Form zu formen.
2. Formprozess des Sandgusses:
Bei einer zweiteiligen Form, wie sie typisch für Sandguss ist, wird die obere Hälfte, die die obere Hälfte des Modells, den Formkasten und den Kern umfasst, als Oberkasten bezeichnet und die untere Hälfte als Unterkasten. Die Trennlinie oder Trennfläche ist eine Linie oder Fläche, die Oberkasten und Unterkasten trennt. Der Unterkasten wird zuerst teilweise mit Sand gefüllt und der Kernabdruck, die Kerne und das Anschnittsystem werden in der Nähe der Trennlinie platziert. Der Oberkasten wird dann mit der Form zusammengefügt und der Sand wird auf die Oberkastenhälfte geschüttet, sodass Modell, Kern und Anschnittsystem bedeckt sind. Der Sand wird durch Vibration und mechanische Mittel verdichtet. Anschließend wird der Oberkasten von der Form entfernt und das Modell vorsichtig entnommen. Ziel ist es, das Modell zu entnehmen, ohne den Formhohlraum zu beschädigen. Dies wird durch die Konstruktion einer Formschräge erleichtert, einem leichten Winkelversatz von der Vertikalen zu den vertikalen Oberflächen des Modells.
3. Vorteile von Gusseisen-Rohrverbindungen mit Ton-Grünsand
Tongrünsand: Sand mit Ton und der richtigen Menge Wasser als Hauptbindemittel, direkt nach der Sandformung und dem Eingießen in die Nassform. Grünsandguss hat eine lange Geschichte und ist weit verbreitet. Seine Vorteile sind:
- Rohstoffe sind günstig und in großen Mengen vorhanden.
- Modellsand ohne Trocknen, kurzer Produktionszyklus und hohe Effizienz, sodass eine Massenproduktion leichter möglich ist.
- In altem Sand kann nicht expandierter Bentonit, der mit Wasser vermischt wird, die Festigkeit wiederherstellen. Gutes Recycling und Wiederverwendung von altem Sand mit geringen Investitionen.
- Nach langjähriger Nutzung haben wir eine Reihe von Formgeräten entwickelt.
- Die Maßgenauigkeit von Gussteilen aus Tongrünsand ist mit der von Feingussteilen vergleichbar.
Aufgrund dieser Vorteile wird das Verfahren mit Ton-Grünsand häufig bei kleinen Gussteilen eingesetzt, insbesondere bei Autos, Motoren, Webstühlen und anderen Massenproduktionen von Gusseisenteilen. Sein Anteil nimmt bei der Gussteilherstellung den ersten Platz ein. Beim Gießen mit Ton-Grünsand verdampft und transportiert das Wasser jedoch an der Sandoberfläche, wodurch das Gussteil anfällig für Blasen, Sand, Sandlöcher, Schwellungen, klebrigen Sand und andere Defekte wird.
Beitragszeit: 26. Juni 2017