Häufige Gussfehler – Teil II

Ursachen und Vorbeugungsmethoden für sechs häufige Gussfehler. Nicht sammeln wäre ein Verlust! ((Teil 2)

Wir werden Ihnen weiterhin die anderen drei Arten häufiger Gussfehler und Lösungen vorstellen.

4 Riss (Heißriss, Kaltriss)

1) Merkmale: Risse erscheinen gerade oder unregelmäßig gebogen. Heiße Rissoberflächen sind stark oxidiert, dunkelgrau oder schwarz und weisen keinen metallischen Glanz auf. Kalte Risse hingegen sind sauber und metallisch glänzend. Äußere Risse im Guss sind im Allgemeinen direkt sichtbar, innere Risse müssen jedoch mithilfe anderer Methoden erkannt werden. Risse sind häufig mit Defekten wie Porosität und Schlacke verbunden und treten in Gussinnenecken, Verbindungsdickenabschnitten und Gießsteigrohren im Anschluss an den heißen Gussabschnitt auf.

2) Ursachen: Metallgussformen neigen zu Rissbildung. Da die Metallform selbst nicht konzessioniert ist, führt schnelles Abkühlen leicht zu erhöhten Spannungen im Gussstück. Zu frühes oder zu spätes Öffnen, ein zu kleiner oder zu großer Gießwinkel, eine zu dünne Farbschicht usw. führen zu Rissen im Gussstück. Risse in der Formhöhle selbst können leicht zu Rissen führen.

3)So verhindern Sie:
I Achten Sie auf die Strukturtechnologie, damit die ungleichmäßige Wandstärke des Gussteils durch die Verwendung geeigneter Rundgrößen gleichmäßig ineinander übergeht.
I Um die Beschichtungsdicke so anzupassen, dass alle Gussteile die erforderliche Abkühlrate erreichen, muss so weit wie möglich eine zu große Spannung im Gussteil vermieden werden.
I Um die Temperatur der Metallform zu kontrollieren, passen Sie den Formwinkel und die rechtzeitige Kernspaltung an und entnehmen Sie die kalten Gussteile langsam.

5 Kaltverschweißung (schlechte Verschmelzung)

1) Merkmale: Kaltverschweißungen sind Naht- oder Oberflächenrisse mit abgerundeten Kanten, die durch Oxide und unvollständige Integration getrennt wurden. Dies führt zu schwerwiegenden Kaltverschweißungen, die das Gussteil weniger leistungsfähig machen. Kaltverschweißungen treten häufig an der oberen Gusswand, an dünnen horizontalen oder vertikalen Oberflächen, an Verbindungen zwischen dicken und dünnen Wänden oder an dünnen Platten auf.

2)Ursachen:
I Die Abgaskonstruktion der Metallform ist nicht sinnvoll
I Die Betriebstemperatur ist zu niedrig.
I Die Qualität der Lackierung ist schlecht (künstlich oder aus Materialien).
I Die vorgesehene Läuferposition ist nicht geeignet.
I Die Gießgeschwindigkeit ist zu langsam und so weiter.

3) Wie kann man vorbeugen?
I Die richtige Auslegung der Kanal- und Abgasanlage.
I Bei großflächigen, dünnwandigen Gussteilen sollten die Beschichtungen nicht zu dünn sein und geeignete Verdickungsbeschichtungen sollten verwendet werden, um das Formen zu erleichtern.
I Um die Betriebstemperatur der Form entsprechend zu erhöhen.
I Schräges Gießen verwenden.
I Zum Gießen von Metall wird mechanisches Vibrationsgießen verwendet.

6 Blase (Sandloch)

1) Merkmale: In der Gussoberfläche oder im Inneren befinden sich relativ regelmäßige Löcher in der gleichen Form wie Sand. Sie sind an der Oberfläche sichtbar und können Sandkörner entnehmen. Mehrere Sandlöcher sind gleichzeitig vorhanden, und die Gussoberfläche weist die Form einer Orangenschale auf.

2) Ursachen:
I. Oberfläche des Sandkerns. Herabfallender Sand wurde in Metall eingewickelt und die Oberfläche des Gussteils bildete ein Loch.
I Die Oberflächenfestigkeit des Sandkerns ist nicht gut, er ist versengt oder nicht vollständig ausgehärtet.
I Die Größe des Sandkerns und der Außenform passen nicht zusammen, beim Formspannen wird der zerkleinerte Sandkern verwendet.
I Die Form wird in Sand, Graphit und Wasser getaucht.
I Sand aus der Sandkernreibung in Pfanne und Rinne fällt in die Hohlräume mit der metallischen Flüssigkeit.

3) So können Sie es verhindern:
I Sandkerne streng nach dem Verfahren herstellen und die Qualität prüfen.
I Passend zu den Größen des Sandkerns und der äußeren Form.
I Graphitwasser rechtzeitig reinigen.
I Um die Reibung zwischen Pfanne und Sandkern zu vermeiden.
I Zum Reinigen des Sandes in der Formhöhle beim Einlegen des Sandkerns.

More informations, pls contact us. alice@dinsenmetal.com, info@dinsenmetal.com


Beitragszeit: 24. Juli 2017

© Copyright – 2010–2024: Alle Rechte vorbehalten von Dinsen
Empfohlene Produkte - Heiße Tags - Sitemap.xml - AMP Mobile

Dinsen möchte von weltberühmten Unternehmen wie Saint Gobain lernen, um ein verantwortungsbewusstes, vertrauenswürdiges Unternehmen in China zu werden und das Leben der Menschen weiterhin zu verbessern!

  • sns1
  • sns2
  • sns3
  • sns4
  • sns5
  • Pinterest

Kontaktieren Sie uns

  • Chat

    WeChat

  • App

    WhatsApp