Gusseisenrohr A1 Richtige Lagerungsmethode für Epoxidfarbe

Epoxidharz für Gusseisenrohre muss gemäß der Norm EN877 einen Salzsprühtest von 350 Stunden bestehen, insbesondereDS SML-Rohre können 1500 Stunden Salzsprühnebel standhaltenprüfen(erhielt 2025 die Hong Kong CASTCO-Zertifizierung)Die Epoxidharzbeschichtung der Außenhülle von DS SML-Rohren wird für den Einsatz in feuchten und regnerischen Umgebungen, insbesondere an der Küste, empfohlen und bietet guten Schutz. Angesichts der zunehmenden Verwendung von Haushaltschemikalien wie organischen Säuren und Natronlauge bietet die Epoxidharzbeschichtung die beste Barriere gegen eindringende Substanzen und sorgt gleichzeitig für glatte Rohre, die Schmutzverstopfungen vorbeugen. Die Korrosionsbeständigkeit von Gusseisenrohren ermöglicht deren weltweite Verwendung in Laboren, Krankenhäusern, Fabriken und Wohnhäusern.

Wenn die Farbe jedoch nicht ordnungsgemäß gelagert wird, kann dies dazu führen, dass das Gusseisenrohr nach dem Lackieren heller wird oder sich verfärbt, was die optische Qualität und die Schutzleistung des Produkts beeinträchtigt.

1. Die richtige Lagerung von A1 Epoxidfarbe

A1-Epoxidfarbe ist eine Hochleistungsschutzbeschichtung, deren Lagerbedingungen direkten Einfluss auf die Stabilität der Beschichtung und die Beschichtungswirkung haben. Die richtige Lagerungsmethode umfasst folgende Aspekte:

1. Temperaturkontrolle

Geeignete Temperatur: A1-Epoxidfarbe sollte in einer Umgebung von 5 °C bis 30 °C gelagert werden, um zu vermeiden, dass hohe oder niedrige Temperaturen die chemische Stabilität der Farbe beeinträchtigen.

Vermeiden Sie extreme Temperaturen:Hohe Temperaturen (> 35 °C) führen dazu, dass das Lösungsmittel in der Farbe zu schnell verdunstet und die Harzkomponente eine Polymerisationsreaktion durchläuft, die die Viskosität der Farbe erhöht oder sogar zu Aushärtungsfehlern führt.

Niedrige Temperaturen (<0 °C) können dazu führen, dass bestimmte Komponenten in der Farbe kristallisieren oder sich trennen, was zu einer verringerten Haftung oder einer ungleichmäßigen Farbe nach dem Lackieren führt.

2. Feuchtigkeitsmanagement

Trockene Umgebung: Die relative Luftfeuchtigkeit der Lagerumgebung sollte zwischen 50 % und 70 % liegen, um zu verhindern, dass feuchte Luft in den Farbeimer eindringt.

Versiegelt und feuchtigkeitsbeständig: Der Farbeimer muss streng versiegelt sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Andernfalls kann es zu Farbschichtenbildung, Agglomeration oder abnormaler Aushärtung kommen.

3. Lichtgeschützt lagern

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Ultraviolette Strahlen beschleunigen die Alterung von Epoxidharz und führen zu Farbveränderungen oder Leistungseinbußen. Daher sollte die Farbe in einem kühlen, lichtgeschützten Lager gelagert werden.

Verwenden Sie dunkle Behälter: Einige A1-Epoxidfarben sind in dunklen Farben verpackt, um die Lichtempfindlichkeit zu verringern. Die Originalverpackung sollte während der Lagerung intakt bleiben.

4. Vermeiden Sie langes Stehen

Regelmäßig wenden: Bei längerer Lagerung der Farbe (mehr als 6 Monate) sollte der Farbeimer regelmäßig gewendet bzw. gerollt werden, um ein Absetzen und Schichten von Pigment und Harz zu verhindern.

First-in-First-out-Prinzip: Verwendung in der Reihenfolge des Produktionsdatums, um Lackversagen aufgrund von Verfall zu vermeiden.

5. Vermeiden Sie chemische Verschmutzung

Getrennt lagern: Farbe sollte von Chemikalien wie Säuren, Basen und organischen Lösungsmitteln ferngehalten werden, um chemische Reaktionen zu vermeiden, die zu einer Verschlechterung führen.

Gute Belüftung: Der Lagerbereich sollte belüftet sein, um die Ansammlung flüchtiger Substanzen zu verhindern, die die Qualität der Farbe beeinträchtigen.

Nachfolgend sehen Sie die Verpackungsfotos von SML-Rohren und -Fittings im DINSEN-Lager:

DINSEN Verpackung     HL管件1     SML-Rohrverpackung

2. Analyse der Ursachen für die Aufhellung oder Verfärbung von Gusseisenrohren

Wenn A1-Epoxidfarbe nicht ordnungsgemäß gelagert wird, kann es nach dem Lackieren zu Problemen wie Aufhellung, Vergilbung, Weißfärbung oder teilweiser Verfärbung des Gusseisenrohrs kommen. Die Hauptgründe sind:

1. Hohe Temperaturen führen zur Alterung des Harzes

Phänomen: Die Farbe der Farbe wird nach dem Streichen gelblich oder dunkler.

Ursache: Bei hohen Temperaturen kann Epoxidharz oxidieren oder sich vernetzen, wodurch sich die Farbe des Lacks verändert. Nach dem Lackieren kann der Lack auf der Oberfläche von Gusseisenrohren aufgrund der Alterung des Harzes seine ursprüngliche Farbe verlieren.

2. Eindringende Feuchtigkeit führt zu abnormaler Aushärtung

Phänomen: Auf der Oberfläche der Beschichtung treten weißer Schleier, Weißfärbung oder ungleichmäßige Farbe auf.

Ursache: Der Farbbehälter ist während der Lagerung nicht dicht verschlossen. Eindringende Feuchtigkeit reagiert mit dem Härter und bildet Aminsalze oder Kohlendioxid. Dies führt zu Schleierbildung auf der Oberfläche der Beschichtung und beeinträchtigt den metallischen Glanz des Gusseisenrohrs.

3. Photodegradation durch ultraviolette Strahlung

Phänomen: Die Lackfarbe wird heller oder es treten Farbunterschiede auf.

Ursache: Die ultravioletten Strahlen der Sonne zerstören die Pigment- und Harzstruktur der Farbe, wodurch die Oberflächenfarbe des Gusseisenrohrs nach dem Lackieren allmählich verblasst oder sich verfärbt.

4. Lösungsmittelverflüchtigung oder -kontamination

Phänomen: Auf dem Lackfilm treten Partikel, Lunker oder Verfärbungen auf.

Ursache: Durch übermäßige Lösungsmittelverflüchtigung wird die Viskosität der Farbe zu hoch und eine schlechte Zerstäubung beim Sprühen führt zu ungleichmäßiger Farbe.
Während der Lagerung eingemischte Verunreinigungen (wie Staub und Öl) beeinträchtigen die filmbildenden Eigenschaften der Farbe und verursachen Defekte auf der Oberfläche des Gusseisenrohrs.

schlechte Verpackung (3)   schlechte Verpackung (1)  schlechte Verpackung (2)    

3. So vermeiden Sie eine abnormale Farbe des Gusseisenrohrs nach dem Lackieren

Halten Sie die Lagerbedingungen strikt ein und stellen Sie die Anforderungen hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtschutz usw. sicher.Unsachgemäße Lagerung von Gusseisenrohren mit A1-Epoxidfarbe kann zu einer Aufhellung, Gelbfärbung oder Verfärbung der Farbe führen. Durch eine strenge Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtschutz und anderen Bedingungen sowie eine regelmäßige Überprüfung des PT-Status können lagerungsbedingte Beschichtungsfehler wirksam vermieden werden. So wird sichergestellt, dass die Ästhetik und die Schutzleistung des Gusseisenrohrs optimal erhalten bleiben.


Veröffentlichungszeit: 29. April 2025

© Copyright – 2010–2024: Alle Rechte vorbehalten von Dinsen
Empfohlene Produkte - Heiße Tags - Sitemap.xml - AMP Mobile

Dinsen möchte von weltberühmten Unternehmen wie Saint Gobain lernen, um ein verantwortungsbewusstes, vertrauenswürdiges Unternehmen in China zu werden und das Leben der Menschen weiterhin zu verbessern!

  • sns1
  • sns2
  • sns3
  • sns4
  • sns5
  • Pinterest

Kontaktieren Sie uns

  • Chat

    WeChat

  • App

    WhatsApp