Im Gussproduktionsprozess treten häufig Fehler auf, die zu erheblichen Verlusten für Hersteller führen können. Das Verständnis der Ursachen und die Anwendung wirksamer Präventionsmaßnahmen sind für die Qualitätssicherung entscheidend. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Gussfehler mit ihren Ursachen und empfohlenen Lösungen.
1. Porosität (Blasen, Drossellöcher, Taschen)
Merkmale: Porosität in Gussteilen zeigt sich als Löcher in der Oberfläche, deren Form von rund bis unregelmäßig variiert. Mehrere Poren können unter der Oberfläche Lufteinschlüsse bilden, die oft birnenförmig sind. Engstellen neigen zu rauen, unregelmäßigen Formen, während Hohlräume typischerweise konkav mit glatter Oberfläche sind. Helle Poren sind optisch erkennbar, während Nadellöcher nach mechanischer Bearbeitung sichtbar werden.
Ursachen:
- Die Vorwärmtemperatur der Form ist zu niedrig, wodurch das flüssige Metall beim Eingießen schnell abkühlt.
- Die Formkonstruktion verfügt nicht über die erforderliche Entlüftung, was zu eingeschlossenen Gasen führt.
- Unsachgemäße Farbe oder Beschichtung mit schlechter Belüftung.
- Löcher und Vertiefungen im Formhohlraum führen zu einer schnellen Gasausdehnung und erzeugen Drossellöcher.
- Die Oberflächen der Formhohlräume sind korrodiert und werden nicht gereinigt.
- Rohstoffe (Kerne) werden unsachgemäß gelagert oder vor der Verwendung nicht vorgewärmt.
- Schlechtes Reduktionsmittel oder falsche Dosierung und Bedienung.
Präventionsmethoden:
- Heizen Sie die Formen vollständig vor und stellen Sie sicher, dass die Beschichtungen (wie Graphit) eine für die Atmungsaktivität geeignete Partikelgröße aufweisen.
- Verwenden Sie eine Kippwurfmethode, um eine gleichmäßige Verteilung zu fördern.
- Lagern Sie die Rohstoffe an trockenen, belüfteten Orten und wärmen Sie sie vor der Verwendung vor.
- Wählen Sie wirksame Reduktionsmittel (z. B. Magnesium).
- Kontrollieren Sie die Gießtemperatur, um ein zu schnelles Abkühlen oder Überhitzen zu verhindern.
2. Schrumpfung
Merkmale: Schwindungsfehler sind grobe Löcher, die an der Oberfläche oder im Inneren des Gussstücks auftreten. Leichte Schwindung besteht aus verstreuten groben Körnern und tritt häufig in der Nähe von Angusskanälen, Steigern, dicken Abschnitten oder Bereichen mit unterschiedlicher Wandstärke auf.
Ursachen:
- Die Formtemperatur unterstützt keine gerichtete Erstarrung.
- Ungeeignete Beschichtungsauswahl oder ungleichmäßige Beschichtungsdicke.
- Falsche Positionierung des Gussteils innerhalb der Form.
- Schlechte Konstruktion des Gießsteigrohrs, was zu einer unzureichenden Metallnachfüllung führt.
- Die Gießtemperatur ist zu niedrig oder zu hoch.
Präventionsmethoden:
- Erhöhen Sie die Formtemperaturen, um eine gleichmäßige Verfestigung zu unterstützen.
- Passen Sie die Schichtdicke an und sorgen Sie für einen gleichmäßigen Auftrag.
- Nutzen Sie lokale Formerwärmung oder Isolierung, um lokales Schrumpfen zu verhindern.
- Implementieren Sie Hotspot-Kupferblöcke oder -Kühlvorrichtungen, um die Abkühlraten zu steuern.
- Entwerfen Sie Heizkörper in der Form oder verwenden Sie Wassersprühen, um die Abkühlung zu beschleunigen.
- Verwenden Sie abnehmbare Kühlteile im Hohlraum für eine kontinuierliche Produktion.
- Fügen Sie den Steigleitungen Druckgeräte hinzu und entwerfen Sie Angusssysteme präzise.
3. Schlackenlöcher (Flussmittelschlacke und Metalloxidschlacke)
Merkmale: Schlackenlöcher sind helle oder dunkle Löcher in Gussteilen, die oft mit Schlacke oder anderen Verunreinigungen gefüllt sind. Sie können unregelmäßig geformt sein und befinden sich typischerweise in der Nähe von Angusskanälen oder Gussecken. Flussmittelschlacke ist zunächst schwer zu erkennen, wird aber nach der Entfernung sichtbar. Oxidschlacke tritt häufig in Maschenanschnitten nahe der Oberfläche auf, manchmal in Flocken oder unregelmäßigen Wolken.
Ursachen:
- Falsche Schmelz- und Gießverfahren für Legierungen, einschließlich einer schlechten Konstruktion des Angusssystems.
- Die Form selbst verursacht im Allgemeinen keine Schlackenlöcher. Durch die Verwendung von Metallformen kann dieser Defekt vermieden werden.
Präventionsmethoden:
- Entwerfen Sie Angusssysteme mit Präzision und ziehen Sie die Verwendung von Filtern aus Gussfasern in Betracht.
- Um die Schlackenbildung zu reduzieren, verwenden Sie Schräggussverfahren.
- Wählen Sie hochwertige Fusionsmittel aus und führen Sie eine strenge Qualitätskontrolle durch.
Durch das Verständnis dieser häufigen Fehler und die Einhaltung der empfohlenen Präventionsmaßnahmen können Gießereien ihre Produktionsqualität verbessern und kostspielige Fehler reduzieren. Bleiben Sie dran für Teil 2, in dem wir weitere häufige Gussfehler und deren Lösungen vorstellen.
Veröffentlichungszeit: 30. April 2024