So pflegen Sie den Gusseisentopf

Die Vorteile von Gusseisenpfannen liegen auf der Hand: Sie können nicht nur auf dem Herd, sondern auch im Backofen verwendet werden. Darüber hinaus weist der Gusseisentopf eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, und der Deckel verhindert, dass Dampf entweicht. Die so zubereiteten Gerichte bewahren nicht nur den ursprünglichen Geschmack der Zutaten, sondern können auch bei der Resttemperatur geköchelt werden.
1. Neuer Topfreinigungsleitfaden
Das Wasser aufkochen und abgießen, dann bei schwacher Hitze erhitzen, ein Stück Fettschmalz nehmen und sorgfältig einreiben.
Die schmutzige Beschichtung wurde mit Fett und Öl abgewischt und zu schwarzem Öl verarbeitet. Ausgießen, abkühlen lassen, waschen, mehrmals wiederholen, bis schließlich klares Öl entsteht. Fertig ist die Eisenpfanne.
2. Wartung im Einsatz
Da sich die Oberfläche gleichmäßig erhitzt, benötigen wir zum Kochen nur wenig Öl. Und jedes Mal, wenn Sie einen Gusseisentopf verwenden, nimmt das Essen entsprechend einige Eisenelemente auf.
Schritt 1: Vor dem Kochen die Pfanne erhitzen
Im Gegensatz zu antihaftbeschichteten Pfannen mit glatter Oberfläche und ähnlichen Produkten, die bei geringer Hitze erhitzt werden können, benötigen Gusseisenpfannen eine entsprechende Heiztemperatur.
Stellen Sie den Gusseisentopf auf den Herd und schalten Sie ihn auf mittlere Hitze. Lassen Sie ihn 3–5 Minuten lang erhitzen, bis der Topf vollständig durchgeheizt ist.
Anschließend das Speiseöl oder Schmalz dazugeben, die Zutaten dazugeben und zusammen kochen.
Schritt 2: Was soll ich tun, wenn beim Kochen von Fleisch ein stechender Geruch entsteht?
Beim Kochen von Fleisch in einem Gusseisentopf kann ein stechender Geruch auftreten. Dies kann daran liegen, dass der Topf zu heiß ist oder nicht vorher gereinigt wurde. (Wenn Tierfett und Speisereste nicht vollständig entfernt werden, entsteht im trockenen Topf dichter Rauch.)
Um zu verhindern, dass die Küche nach verkohltem Speck riecht, wählen Sie beim Kochen am besten mittlere Hitze. Nachdem Sie das Essen aus der Pfanne genommen haben, spülen Sie die Pfanne sofort unter fließendem heißem Wasser ab (heißes Wasser kann die meisten Speisereste und Fette auf natürliche Weise entfernen). Kaltes Wasser kann Risse und Schäden am Topfkörper verursachen, da die Temperatur an der Außenseite des Gusseisentopfs schneller sinkt als an der Innenseite.
Schritt 3 Behandlung von Speiseresten
Sollten noch Speisereste vorhanden sein, können Sie etwas grobes Salz hinzufügen und mit einem Schwamm abwischen. Die Textur des groben Salzes entfernt überschüssiges Öl und Speisereste problemlos. Alternativ können Sie Speisereste auch mit einer harten Bürste entfernen.
3. Nach Gebrauch: Gusseisentopf trocken halten
Manchmal sieht die Innenseite einer Gusseisenpfanne sehr schmutzig aus, wenn Essensreste darin stecken bleiben oder sie über Nacht in der Spüle eingeweicht wurde. Beim erneuten Reinigen und Trocknen können Sie Stahldrahtkugeln verwenden, um Rost zu entfernen. Lassen Sie den Topf nach dem Abwischen vollständig trocknen und bestreichen Sie anschließend die Außen- und Innenflächen mit einer dünnen Schicht Leinöl, um den Gusseisentopf wirksam zu schützen.

If you are interested in our Cast Iron Cookware, please contact our email: info@dinsenmetal.com

Gusseisentopf


Veröffentlichungszeit: 10. August 2021

© Copyright – 2010–2024: Alle Rechte vorbehalten von Dinsen
Empfohlene Produkte - Heiße Tags - Sitemap.xml - AMP Mobile

Dinsen möchte von weltberühmten Unternehmen wie Saint Gobain lernen, um ein verantwortungsbewusstes, vertrauenswürdiges Unternehmen in China zu werden und das Leben der Menschen weiterhin zu verbessern!

  • sns1
  • sns2
  • sns3
  • sns4
  • sns5
  • Pinterest

Kontaktieren Sie uns

  • Chat

    WeChat

  • App

    WhatsApp